Der Anspruch an die teilnehmenden Regionen besteht in der Kunstfertigkeit, schöne Landschaftsbilder so zu beschreiben, dass diese begeistern und überzeugen. Die Voraussetzung, um Menschen für seine Destination zu begeistern ist eine nachfragewirksame Produktgeschichte mit einer profilierenden Leitidee. Die Kunst besteht darin große und kleine Erlebnisse in einem Netz von gut gewarteten Wanderwegen zu verknüpfen und so die Produktgeschichte authentisch und berührend erlebbar zu machen. Ein attraktives Serviceangebot und natürlich ausgezeichnete Wandergastgeber stellen sich in den Dienst ihrer „schönen“ Landschaft.
Wanderdestinationen von europäischem Format Das Europäische Wandergütesiegel ist ein Produktentwicklungssystem mit integrierter Zertifizierung für die besten Wanderprodukte in Europa!
Die Leistungen Was bekomme ich
- Erhebung
der Stärken und Schwächen des derzeitigen Angebotsstandards - Gestaltungs- und Verbesserungsvorschläge
um die Region am internationalen Wandermarkt begehrt zu machen - Ausarbeitung bzw. Stärkung
der Positionierung der Dörfer im Erlebnisraum - Umfassende Mobilisierung
aller Beteiligten (Wanderwegwarte, Gastgeber, Orte,…) - Produktentwicklung
Herausarbeitung der regionalen Besonderheiten – Storytelling - Zielvereinbarungen
Definition eines strategischen Fahrplans für die gesamte Destination
Das Europäische Wandergütesiegel zeigt
- Eine besondere Landschaft
Das EWG arbeitet die Besonderheit deiner Landschaft aus und differenziert dich zu allen anderen Mitbewerbern - Lebendige „Dörfer“
als abwechslungsreicher „Aufenthaltsraum“ und Basiscamp zur Inspiration und Vorbereitung - Eine Wanderdestination
mit einer profilierenden Leitidee, Erlebnissen in einem Netz von gut gewarteten Wanderwegen, ein attraktives Serviceangebot und Wandergastgeber, die sich in den Dienst ihrer „schönen“ Landschaft stellen - Verführerische Leitwege
mit perfekter Erlebnisausstattung als Vorzeigewege in einem hierarchisch gegliederten Wegenetz - Gastgeber
als Basiscamp, die ihre Landschaft und deren Schönheit kennen und erzählen können - Eine gut aufbereitete Angebotsstruktur
für verschiedene Zielgruppen und unterschiedliche Bedürfnisse (Flanieren, Spazieren, Wandern und Bergsteigen)
Für wen ist das EWG gedacht? Ein starker Anfang
Für die Entwicklung von Wanderdestinationen von europäischem Format. Das Gütesiegel eignet sich für Regionen, die noch ganz am Anfang stehen, und ihre Position am Wandermarkt erst definieren müssen.
Diese Regionen bekommen durch den Zertifizierungsprozess
- Hilfestellung bei der Findung und Umsetzung einer Leitidee
- Nachhaltige Produktentwicklung um jede Wanderregion im europäischen Format zu präsentieren
- Differenzierung zu den Mitbewerbern durch die Weiterentwicklung der Region und ihres Serviceangebots
Das Europäische Wandergütesiegel ist aber auch für Destinationen gedacht, die im Prozess schon weiter sind und deren Wanderangebot bereits auf einem hohen Niveau ist. Von der Einzelzertifizierung (Wanderdorf, Wanderweg, Wandergastgeber) bis hin zur Gesamtzertifizierung einer Wanderregion/Destination!
Auszeichnung einer außerordentlichen Wanderdestination von europäischem Format:
- Experten-Auditing
- Strategischer Fahrplan für die Weiterentwicklung des Wanderprodukts
- Förderung von internen Entwicklungsdynamiken und Mobilisierung
Die Vorteile Das zeichnet das Europäische Wandergütesiegel aus
Produktentwicklung Eine marktfähige Leitidee als Orientierungsgrundlage
Die Weiterentwicklung des eigenen Wanderprodukts zur europäischen Spitze ist das Ziel des Gütesiegels. Der Anspruch an die teilnehmenden Regionen besteht in der Kunstfertigkeit, schöne Landschaftsbilder spannend zu beschreiben damit sie begeistern und überzeugen.
Das Expertenaudit Der fremde Blick
Ein Upgrade, für alle die mit dem Österreichischen Wandergütesiegel ausgezeichnet sind. Es erfolgt eine Abnahme der Qualität durch einen Qualitätsaudit unserer Experten.
Marktpositionierung im Europa der Regionen
Eine erfolgreiche Positionierung als attraktive Wanderregion von europäischem Format. Eine Destination, die als homogener Erlebnisraum wahrgenommen wird und eine profilierende Leitidee in der die Landschaft als entscheidender Wettbewerbsfaktor und eine stimmige Produktgeschichte als Imagetreiber gesehen werden.
Bürgschaften die eigene Kompetenz in der Destination stärken
Ausbildung kundiger Wegewarte zur Stärkung der Destination durch das Mitwirken bei der Produktentwicklung. Bürgen für die Sicherstellung der laufenden Wegerhaltung und Wegpflege nach dem vereinbarten Leistungsstandard. Wir nehmen die Einheimischen in die Pflicht und setzen Stichproben.
Zielvereinbarung Ein konkreter Arbeitsauftrag für alle Stakeholder
Die konkreten Entwicklungsperspektiven für die nächsten 3 Jahre und der umzusetzende Handlungsbedarf wird festgelegt. Damit schafft das Europäische Wandergütesiegel sich als landschaftliche Einheiten hervorzuheben und zu profilieren.
Kommunikation nach innen & außen durch profilierende Landschaftsbilder
Jede Destination bekommt stichhaltige Argumente für die Kommunikation nach innen und nach außen. Phantasieanregende Medien als Toröffner in „schöne“ Landschaften. Kuratierte landschaftliche Darstellungen, die die Wanderer neugierig machen, die Erlebnisse antizipieren und nachfragewirksam motivieren.
Ein europäischer Vergleich durch vereinbarte Leistungsstandards
Jede Destination erhält einen Vergleich mit allen anderen geprüften Wanderdestination, Wanderdörfern & Betrieben.
Ein gemeinsamer Prozess über mehrere Jahre
der die Stärken und Schwächen der Region sichtbar macht. Die Leitidee gibt den Gestaltungsrahmen für die zukünftige Ausrichtung vor. Die Destination als homogener Erlebnisraum.
Mobilisierung der gesamten Destination
Entscheidend im Prozess ist die Mitnahme der eigenen Stakeholder – wir nehmen alle mit und alle wissen was die Destination auszeichnet oder was ihr noch fehlt.
Geschichten die Herausstechen
Das Besondere der „European Hiking Quality“ (des Europäischen Wandergütesiegels) ist die Bewertung der Natur- und Kulturerlebnisqualität (Wandertourismusqualität) aus der Perspektive einer regionalen Leitidee (Markenanspruch).
Ein europäischer Standard
Das europäische Wandergütesiegel setzt den Vergleich für die europäische Qualität.
„Jede Wanderregion im europäischen Format präsentiert eine Facette der eigenen Identität im europäischen Kontext.“
„Am Ende ist das Produkt besser, konkurrenzfähiger mit max. Mobilisierungseffekt.“
Die Kriterien das zeichnet die Destinationen, Dörfer und Gastgeber aus!
Wir nehmen ihre Destination anhand ausgewählter Kriterien unter die Lupe. Die Kriterien setzen einen gewissen Qualitätsstandard, der ihre Destination und ihre Wanderprodukte auf ein europäisches Niveau hebt.
- Erlebnisstartplatz für Naturliebhaber
- Perfektes Serviceangebot
- Umfassendes Leit- und Orientierungssystem
- unterschiedliche Wanderwegkategorien
- zielgruppenkonforme Aufbereitung
- Leitwege als Leitprodukte
- Naturnahe Lage
- Wanderkompetenz der Gastgeber
Wanderinfrastruktur im Haus
Die Zertifizierten Ausgezeichnete Destinationen, Dörfer, Wege und Gastgeber
Destinationen Das Europäische Wandergütesiegel testiert eine Wanderdestination mit europäischem Format aufgrund
- einer „schönen“ Landschaft, einer attraktiven Natur-, Kultur- und Freizeitlandschaft, die spannend und inspirierend erzählt wird.
- von lebendigen „Dörfern und Städtchen“ als abwechslungsreichen „Aufenthaltsraum“ und Basiscamp zur Inspiration und Vorbereitung auf das Landschaftserlebnis.
- eines gut gewarteten Wanderwegnetz zum Flanieren, Spazieren, Wandern und/oder Bergsteigen.
- von ausgezeichneten Wandergastgebern, die ihre Landschaft und deren Schönheit kennen und von ihr erzählen können.

Seit Jahrzehnten gehört Kitzbühel zu den internationalen Top-Ganzjahresdestinationen in den Alpen. Eingebettet in die faszinierende Bergwelt, begeistert die sogenannte „Gamsstadt“ mit seinen umliegenden Feriendörfern Reith, Aurach und Jochberg.

Eingebettet zwischen dem mächtigen Bergmassiv des Wilden Kaisers und den sanften Grasbergen der Nördlichen Kitzbüheler Alpen liegt die Region Wilder Kaiser. Sommer wie im Winter bieten die vier Kaiserorte Ellmau, Going, Scheffau und Söll eine Vielfalt an Outdoor-Aktivitäten.
Dörfer als Orte des Markenerlebens
Das Dorf als Basiscamp für Wanderer und Naturliebhaber sowie Marktplatz der Beziehungen und der Startplatz/Knotenpunkt des Landschaftserlebens. Die besondere Position des Dorfes wird innerhalb der Destination als selbstständige und differenzierende Erlebniseinheit vorgestellt.
Ein Sommerurlaub in Lech Zürs bedeutet Wandersommer. Bergsommer. Klare Luft und Glockengebimmel.
Urlaub im ersten zertifizierten Wanderdorf Europas.
Eine reichhaltige Kulturgeschichte und imposante Burgruinen.
Sonniges Bergdorf im hohen Süden des Landes.
Ein von der Natur geschaffenes Gartenkunstwerk am Millstätter See.
Unaufgeregt edel – Kitzbühel, die Ganzjahresdestination mit Charme.
Ein Ort zum Entschleunigen. Die vielen Brunnen, der einzigartige Sintersbacher Wasserfall und das Schwimmbad im Wald sind für Wasserbegeisterte ein Muss.
Einheimische wie Gäste schätzen den Dorfcharakter und die Faszination der umliegenden gras-bewachsenen Gipfeln, auch Kitzbüheler Südberge genannt.
Wer die Ruhe, die Atmosphäre und Beschaulichkeit eines kleinen Tiroler Dorfes mit den Annehmlichkeiten einer internationalen Metropole in unmittelbarer Nähe kombinieren möchte, der ist in Reith genau richtig.
Die Welt ist noch in Ordnung an einem der schönsten Platz’l der Welt.
Das Almendorf am Wilden Kaiser: ob sportliche Herausforderung, regionale Kulinarik oder traditionelle Events, der Gast taucht ein in sein individuelles Urlaubserlebnis.
Das Handwerkerdorf am Wilden Kaiser, dabei liegt in der Ruhe die Kraft.
Zur Ruhe kommen, die Natur aktiv genießen und durch Entschleunigung neue Kraft für den Alltag tanken.
„Die Zertifizierung ist nur die Auszeichnung eines ausgezeichneten Produkts.“
Der Ablauf Der Weg zum Europäischen Wandergütesiegel
Prozess für Destinationen, die ganz am Anfang stehen In 7 Schritten zur ausgezeichneten Wanderdestination
- Grundlagenerhebung
Regionale Situation, Infrastruktur, Werbemittel, Wandersituation, Markeninterpretation, Eingrenzung der Erlebniseinheiten und die Leitidee - Mobilisierung
Informationsveranstaltung für Wanderwegewarte & Gastgeber, Vorstellung der Analyse, Klärung/Entwicklung der Leitidee, Festlegung der Leitwege, Dörfer & Gastgeber - Produktentwicklung & Exploration
Begehung der Erlebnisbereiche (Wege, Dörfer & Gastgeber) mit Wegewarten & Mitarbeiter des TVB’s; Überprüfung der Destination anhand festgelegter Kriterien des EWG - Ausbildungsprogramm
Ausbildung von Wanderqualitätsmanagern - Zielvereinbarungen
Maßnahmenkatalog und Festlegung der 1. Zielvereinbarung, Umsetzung der Handlungsmaßnahmen durch die Destination, Abnahme & Zertifizierung, Bewertungsbericht - Auszeichnung
Die Auszeichnung mit dem Europ. Wandergütesiegel als erfolgreicher Zwischenschritt und Definition der 2. Zielvereinbarung als strategischer Rahmen für die nächsten 3 Jahre - Der Prozess geht weiter
Nach der Zertifizierung ist vor der Zertifizierung, das Wanderprodukt entwickelt sich laufend weiter
Upgrade vom Österreichischen Wandergütesiegel Mit Expertenaudit zum europäischen Niveau
- Analyse
Analyse der regionale Situation, Infrastruktur, Werbemittel, Wandersituation, Status in der Produktentwicklung, Markeninterpretation, Eingrenzung der Erlebniseinheiten und der Leitidee - Startworkshop
Vorstellung der Analyse, Klärung/Entwicklung der Leitidee, Festlegung der Leitwege, Dörfer & Gastgeber - Begehung
Begehung der ausgewählter Wegabschnitte & der Dörfer durch einen Experten gemeinsam mit Wegewarten & Mitarbeiter des TVB’s; Überprüfung der Destination anhand festgelegter Kriterien des EWG inkl. Bewertungsbericht und - Zielvereinbarung
Aufsetzen der 1. Zielvereinbarung mit Festlegung der Maßnahmen und des Umsetzungszeitraums für die Zertifizierung, Umsetzung durch die Destination, Abnahme und einen Experten - Zertifizierung
Die Auszeichnung mit dem Europ. Wandergütesiegel als erfolgreicher Zwischenschritt und Definition der 2. Zielvereinbarung als strategischer Rahmen für die nächsten 3 Jahre - Der Prozess geht weiter
Nach der Zertifizierung ist vor der Zertifizierung, das Wanderprodukt entwickelt sich laufend weiter
Das Team Die Experten hinter dem Gütesiegel
Obmann der Vereinigung zur Qualitätssicherung für Wandern in Europa